|
Tratsch im Treppenhaus (2000)
Sluderkraam in't Treppenhus
Komödie in vier Akten von Jens Exler
Eines der berühmtesten Treppenhäuser der
deutschen Theatergeschichte
UA:
Niederdeutsche Bühne Flensburg, 24.04.1960
 |
Es kann der Frömmste nicht in Frieden
leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, heißt es bei
Schiller.
Und besonders die Bewohner des Mietshauses, die das zweifelhafte
Vergnügen haben, in direkter Nähe zu Frau Meta Boldt zu wohnen,
können den Wahrheitsgehalt dieses Satzes bestätigen. Denn Meta Boldt
„wacht“ gewissermaßen über das Treppenhaus; sie meint es besonders
gut mit ihren Mitbewohnern und lässt sich deshalb nichts entgehen.
So bleibt ihr auch nicht lange verborgen, dass Frau Knoop, die
Nachbarin in der zweiten Etage, ein Zimmer untervermietet hat, was
laut Mietvertrag strengstens verboten ist. Da muss man doch
schleunigst den Hauswirt benachrichtigen und den anderen Nachbarn,
den Steuerinspektor a. D. Brummer, den die laute Musik, die aus dem
Zimmer der Untermieterin tönt, doch wirklich in der wohlverdienten
Ruhestand stören muss. Meta Boldt erreicht zwar zunächst, dass
Hauswirt und Nachbar sich empören und Frau Knoop in ihre Schranken
weisen wollen, doch die junge Untermieterin verdreht den älteren
Herren gewaltig den Kopf und nimmt ihnen so allen Wind aus den
Segeln. Ihr allerdings verdreht der junge Mann den Kopf, der- auch
gegen das strenge Verbot im leeren Zimmer bei dem Herrn
Steuerinspektor a.D. Brummer eingezogen ist. So werden alle Karten
neu gemischt: Die Untermieterin bekommt den Untermieter, Frau Knoop
bekommt den Herrn Brummer und Frau Boldt, die das alles empörend
findet, bekommt gehörig ihr Fett weg.
|
Es spielten:
Annette E. Braun (Hanne Knoop, Witwe)
Brigitte Behnke (Heike Seefeldt, Untermmieterin bei Frau
Knoop)
Reinhard Braun (Ewald Brummer, Steuerinspektor a.D.)
Jürgen Fells (Dieter Brummer, sein Neffe)
Elke Chladeck (Meta Boldt, eine Nachbarin)
Wolfgang Hebing (Bernhard Tramsen,
Schlachtermeister/Hauswirt)
Elisabeth Höfges (Frau Seefeldt, Heikes
Mutter)
Regie:
Brigitte Behnke, Wolfgang Hebing
Souffleur:
Klaus Wolter
Bühnenbild
und Requisite:
Annette Fells
Bühnenbau:
Georg Berger, Franz Braun, Konrad Schaffrinski, Siegfried
Schaffrinski
Maske:
Christiane Hofmann, Reinhard Braun
Technik:
Siegfried Schaffrinski
Kasse:
Marlies Böcker
Aufführungen: 10 / Plätze je Aufführung: 170
/ Zuschauer: 1767 / Preise: 8.00
DM, 10.00 DM, 12.00 DM / Auslastung: 104% |
|
|
Theater an St. Cornelius
www.kleine-buehne.de
|