|
1987

UA: Théâtre de la
Comédie-Caumartin Paris, 10 Dezember 1960
Das Stück wurde ins Englische übersetzt
und 1962 erstmals in London aufgeführt. 1965 kam es an den Broadway
und wurde im gleichen Jahr verfilmt. Die Broadwayinszenierung wurde
sieben Jahre lang gespielt. 1991 wurde es ins Guiness-Buch der
Rekorde als weltweit meistgespieltes französisches Theaterstück
aufgenommen.
Mit großem Erfolg erlebte das Stück 2008 ein Revival am
Broadway.
|
Der Innenarchitekt, Bernard, Junggeselle und in Paris lebend, hat
ein Arrangement getroffen, das sein Freund Robert, der aus der
Provinz zu Besuch angereist kommt, bewundernd ein “Perpetuum mobile
der Liebe” nennt. Bernard ist mit drei Damen gleichzeitig “verlobt”,
von denen sich natürlich jede für die einzige hält. Wie ist das
möglich? Nun, alle drei “Bräute” sind Stewardessen: Wenn Judith, die
Schweizerin, abends aus Stockholm kommend landet, ist Jacqueline,
die Französin, bereits mittags nach Kairo abgeflogen, während Janet,
die Amerikanerin, nicht vor morgen Mittag aus New York eintreffen
wird. Aber eines Tages kommt Unordnung in die Fahrpläne der
internationalen Fluggesellschaften und damit auch in den unseres
Helden Bernard. Da nützen weder die Freundesdienste des
nacheifernden Robert, noch die Routine des widerstrebenden Fräulein
Berthe, das ohnehin meint, dass “das kein Leben für ein anständiges
Dienstmädchen ist”. Es gilt in zahlreichen kritischen Situationen
mit Glück wie Geschick die drohende Katastrophe zu vermeiden. Aber,
kommt es schließlich auch noch zum unverhofften Happy-End?? |
Es spielten:
Thomas Pelka (Bernard, ein charmanter Franzose)
Elisabeth Höfges (Jacqueline, Stewardess der Air France)
Elke Chladeck (Janet, Stewardess der PAA, Amerikanerin)
Annette E. Braun (Judith, Stewardess der Swissair,
Schweizerin)
Reinhard Braun (Robert, Schulfreund von Bernard,
Südfranzose)
Uschi Hebing (Berthe, Hausmädchen)
Regie: Wolfgang Härtel
Souffleuse: Claudia Flashove
Bühnenbild und
Requisite: Annette E. Braun
Bühnenbau: Franz Braun, Konrad von Komorowski, Elmar Lesar,
Konrad Schaffrinski
Maske: Reinhard Braun, Susanne
Strelczyk
Technik: Franz Braun
Kasse: Luzie Wasiak
Aufführungen: 7 / Plätze je Aufführung: 139
/ Zuschauer: 983 / Preise: 4.00 DM, 5.00 DM, 6.00
DM, 7.00 DM / Auslastung: 101% |
|
|
Theater an St. Cornelius
www.kleine-buehne.de
|