|
Wie wär's denn Mrs. Markham?
(2008)
Komödie von
Ray Cooney und John Chapman
UA: Theatre Royal Brighton, 17.10.1971 |

Philip und Henry leiten
zusammen einen Kinderbuchverlag. Philip liebt Joanne, Henry seine
Linda und die nette kleine Telefonistin vom Fernamt. Linda, auch
nicht von gestern, hat sich einen kochenden Dichter bei der
Volkshochschule geangelt. Der schöne und überaus erfolgreiche
Innenarchitekt Alistair, versucht gerade Philips und Joannes Wohnung
aufzumöbeln und mit Silvia, dem Aupair-Mädchen anzubandeln. Als
Joanne und Philip abends zu einem Verlegerball wollen, sehen alle
anderen ihre Chance auf ein tête-à-tête mit den Angebeteten. Wer
aber kommt zum Zug? Irrtümlich gerät die Seite eines Liebesbriefes
in falsche Hände und das Chaos nimmt seinen lauf. Wenn dann noch die
wundersame und sehr berühmte Kinderbuchautorin Miss O. H. Smythe auf
der Bildfläche erscheint, weil sie gerade mal eben einen neuen
Verleger sucht, ist nichts mehr, wie es mal war... |

<<<
Hier geht's zu den Fotos 2008
>>>
Es spielten:
Reinhard Braun (Philip Markham -
Kinderbuchverleger)
Annette E.Braun (Joanne Markham - seine
Ehefrau)
Thomas Pelka
(Henry Lodge - Philip's Freund & Compagnon)
Elisabeth Höfges
(Linda Lodge - Henry's
Ehefrau)
Michael Engels
(Alistair Spenlow -
erfolgreicher Innenarchitekt)
Horst Püllen
(Walter Pengbourne - Linda's
Affaire)
Uschi Hebing (Hariet
Smythe -
berühmte Autorin und Hundefreundin)
Brigitte Behnke
(Miss Wilkinson - Henry's
Affaire)
Annette C.Braun (Silvia -
Alistair's
Angebetete)
Regie:
Reinhard Braun
Souffleur:
Klaus Wolter
Bühnenbild und Requisite:
Siegfried Schaffrinski, Marlies Böcker, Simone Berger
Bühnenbau:
Georg Berger, Franz Braun, Konrad Schaffrinski, Siegfried
Schaffrinski
Technik:
Franz Braun, Konrad Schaffrinski
Maske:
Christiane Hofmann, Jutta Schillings
Kasse:
Barbara Bache
Service:
Guido Ketzl und sein Team |
|
|
Theater an St. Cornelius
www.kleine-buehne.de
|